• About
  • Archiv
  • Newsletter
Yesh Filmtage Filmfestival Zürich, Neues aus der jüdischen Filmwelt
  • About
  • Archiv
  • Newsletter

Im Anschluss an einige Filmvorführungen finden Gastgespräche mit Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Produzent*innen statt. Sie sind hier alphabetisch nach Film aufgeführt – wie auch unsere Filme auf der Startseite.

Informationen zu den Gästen werden laufend aktualisiert.

 

Gastgespräch
mit Maayan Schwartz 

CHILDREN OF PEACE
SO 10|11, 14:00
Riffraff

Moderation: Brigitta Rotach, Kulturvermittlerin, Religionswissenschaftlerin

Maayan Schwartz 

Der israelische Regisseur Maayan Schwartz hat an der «Sapir Film School» Film studiert. Aufgewachsen ist er im Friedensdorf Neve Shalom/Wahat al-Salam. In den letzten Jahren hat er vor allem dokumentarische und fiktionale Kurzfilme gedreht. «Children of Peace» ist sein erster Dokumentarfilm in Kinolänge. 


Gastgespräch
mit Schoschana Gesundheit und Noam Demsky 

DAS RÄTSEL TRNOVSKY 
SA 9|11, 18:30
Riffraff

Moderation: Brigitta Rotach, Kulturvermittlerin, Religionswissenschaftlerin

Schoschana Gesundheit 

Schoschana Gesundheit, geboren 1927 in Krakau, floh 1939 mit ihrer Familie in die Slowakei. 1944–1945 retteten Julia & Jan Trnovsky die Familie, wofür sie als «Gerechte der Nationen» geehrt wurden. Nach dem Krieg wanderte die Familie nach Israel aus. Ab 1957 lebte sie in Basel, kehrte aber Ende 1990 nach Israel zurück.

Noam Demsky 

Noam Demsky, Regisseur und Produzent, dreht preisgekrönte Dokumentarfilme über die jüdisch-israelische Gesellschaft. Er führte bei zahlreichen Filmen und Dokus Regie, die weltweit ausgezeichnet wurden. Auszeichnungen: 2013 Preis des Bildungsministeriums Jerusalem, 2019 Preis des Kulturministeriums Tel Aviv.


Gastgespräch
mit Tali Sharon und Maya Dreifuss 

HIGHWAY 65
MI 13|11, 20:30
Riffraff

Moderation: David Karasek, Journalist und Moderator SRF

Tali Sharon

Tali Sharon ist eine israelische Schauspielerin und lebt nördlich von Tel Aviv. Sie hat in diversen israelischen Film- und Theaterproduktionen mitgewirkt – unter anderem bei der mehrfach preisgekrönten und in verschiedenen Ländern adaptierten Serie «BeTipul» (2005-2008).

Maya Dreifuss

Maya Dreifuss (1975) ist eine israelische Regisseurin. Ihr erster Spielfilm «She Is Coming Home» (2013) wurde mehrfach ausgezeichnet. Dreifuss unterrichtet an der Steve Tisch Film and Television School in Tel Aviv. «Highway 65» ist ihr zweiter Spielfilm.


Gastgespräch
mit Benny Fredman

HOME
SO 10|11, 14:30
Houdini

Moderation: Richard C. Schneider, Autor und Dokumentarfilmer

Benny Fredman

Benny Fredman ist israelischer Filmemacher und lebt in Jerusalem. Seine Arbeiten beinhalten u.a. die Netflix-Produktion «Suicide». Der Film «Home» basiert auf der Lebensgeschichte von Fredman. «Home» gewann einen «israelischen Oscar», den Ophir-Preis, in der Kategorie bester Schauspieler und beste Nebenrolle.


Gastgespräch
mit Michale Bogamin

TEL AVIV/BEIRUT
SO 10|11, 15:50
Riffraff

Moderation: Michael Sennhauser, Filmjournalist

Michale Bogamin

Michale Boganin ist französisch-israelische Drehbuchautorin und Regisseurin. In Israel geboren, ist sie in Frankreich aufgewachsen und hat an der Sorbonne Politikwissenschaften und Anthropologie und später in Belgien und an der «National Film and Television School» in Grossbritannien Film studiert.


Gastgespräch
mit Aya Elia und Ohad Milstein

KNOCK ON THE DOOR
MO 11|11, 18:40
DI 12|11, 18:40
Houdini

Moderation: David Vogel, Journalist und Filmemacher

Aya Elia

Aya Elia ist eine israelische Autorin, Dich-
terin und Journalistin mit Schwerpunkt kreatives Schreiben. Ayas erster Gedichtband «She You Now» (2023) wurde mit dem Ofira Ben Arie- und dem Gad Ya'akobi-
Preis für poetische Werke ausgezeichnet. «Knock on the door» (2023) ist ihr erster Dokumentarfilm.

Ohad Milstein

Dokumentarfilmer Ohad Milstein lebt in Tel Aviv und unterrichtet an der Bezalel Academy of Art & Design in Jerusalem. Sein Film «Monogamia» (2023) gewann den «Semaine de la Critique»-Preis am Filmfestival Locarno und «Summer Nights» (2021) wurde in Israel als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.


Gastgespräch
mit Michael Goldlist

LESS THAN KOSHER
FR 8|11, 12:00
Houdini

Moderation: David Vogel, Journalist und Filmemacher

Michael Goldlist

Michael Goldlist, geboren in Toronto, ist ein preisgekrönter Autor, Schauspieler 
und Produzent. In Kanada ist er für Film, 
Fernsehen und Theater tätig. Er hat u.a. mehrere Kurzfilme und Musikvideos gedreht. Den Film «Less Than Kosher» (2023) hat Goldlist zusammen mit Hauptdar-
stellerin Shaina Silver-Barid geschrieben.


Gastgespräch
mit Basel Adra und Yuval Abraham

NO OTHER LAND
SO 3|11, 11:00
RIFFRAFF

Online-Gespräch
Moderation: Marcy Goldberg, Filmhistorikerin

Basel Adra

Basel Adra ist ein palästinensischer Rechtsanwalt, Journalist und Filmemacher aus Masafer Yatta. Er ist Co-Autor und Co-Regisseur des Dokumentarfilms No Other Land, der 2024 bei den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin zwei Preise für den besten Dokumentarfilm erhielt.

Yuval Abraham

Yuval Abraham ist ein israelischer Filmemacher, investigativer Journalist und Arabisch-Hebräisch Übersetzer aus Jerusalem. Er ist Co-Regisseur des Dokumentarfilms No Other Land, mit dem er international bekannt wurde.


Gastgespräch
mit Michael Winterbottom

SHOSHANA
DI 12|11, 20:30
Riffraff

Online-Gespräch
Moderation: Dana Landau, Politologin und Friedensforscherin

Michael Winterbottom

Der mehrfach preisgekrönte britische 
Filmregisseur Michael Winterbottom gehört zu den wichtigsten Protagonisten des neuen britischen Films. Seine Filme drehen sich oft um Themen von grosser politischer Brisanz wie z.B. «Welcome to Sarajewo»(1997), «This World» (2003), oder auch «Road to Guantanamo» (2006).


Gastgespräch
mit Daniela Völker

THE COMMANDANT’S SHADOW
SA 9|11, 18:00
SO 10|11, 17:30
Houdini

Moderation: Marcy Goldberg, Filmhistorikerin

Daniela Völker

Daniela Völker ist eine deutsch-argentinische Regisseurin und Produzentin für Film und Fernsehen und lebt in London. Sie 
hat Dokumentarfilme für Netflix, BBC, ZDF und diverse andere internationale TV-Stationen realisiert. In «The Commandant’s Shadow» zeichnet sie für Regie, Drehbuch und Produktion.


Gastgespräch
mit Asaf Saban

THE DELEGATION
DI 12|11, 20:30
Houdini

Moderation: Sascha Lara Bleuler, Director Human Rights Film Festival Zurich

Asaf Saban

Asaf Saban (geboren 1979) ist Regisseur und Drehbuchautor. Er lebt und arbeitet in Tel Aviv. Während seines Studiums erhielt er fünfmal das renommierte Stipendium der America-Cultural Foundation für seine aussergewöhnlichen Leistungen. «Delegation» ist sein zweiter Langspielfilm und hatte an der Berlinale 2023 Première.